Antworten auf meine Fragen
Antworten auf meine Fragen
Essen lernen
Ernährungspyramide
Ernährungstabelle
Breivorschläge
Familientisch
Amaranth und Quinoa für's Baby?
Vitamin D
Calciumhaltige Lebensmittel
Informationen rund um's Stillen
Stillen und Arbeit
Bezahlte Stillpausen
Aufbewahren, Einfrieren und Auftauen von Muttermilch
Stark durch Erziehung
Broschüre "Acht Sachen … die Erziehung stark machen" der Elternbildung Schweiz
Broschüre "Stark durch Beziehung" der Elternbildung Schweiz
Eifersucht
Gewalt in der Familie
Sauber werden
Sexualerziehung
Ein Ratgeber der Stiftung Kinderschutz Schweiz für Eltern und Erziehende von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren
Big Brother im Stubenwagen
Mit modernen Geräten kann man Kleinkinder heute lückenlos überwachen. Doch wo liegt die Grenze zwischen sinnvoller Technik und Kontrollwahn? Im Artikel "Das gläserne Baby" (Migros-Magazin vom 20. März 2019) wird dieser Frage nachgegangen. Hier weiterlesen!
"Mein Kind, seine hoheitliche Eminenz..."
Haben auch Sie einen kleinen Herrscher im Haus und wissen nicht mehr, wo Ihnen der Kopf steht? Familienberater und Bestsellerautor Mathias Voelchert erklärt im Artikel von Miriam Kühnel, dass kein Kind als Problemkind geboren wird. Die Eltern selbst setzen ihre Kinder auf den Thron und machen sie zu kleinen Prinzen und Prinzessinnen. Lesen Sie mehr...
Der Einfluss des Temperaments
Tschüss Nuggi!
Der Abschied vom Nuggi fällt den meisten Kindern schwer. Den Zähnen zuliebe sollten sie sich aber spätestens mit drei Jahren schrittweise von ihrem Beruhigungssauger lösen. "zahninfo", die Patientenzeitung der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO, verrät, wie es am besten funktioniert.
Hier geht's zum Artikel "Tschüss Nuggi" (zahninfo Nr. 3/2018)
Wege aus der Brüllfalle
Wir alle – nicht nur die Eltern – lassen uns gerne dazu verleiten, laut zu werden, wenn unsere Anordnungen nicht erfüllt werden. Was sollen Eltern tun, wenn Kinder nach fünfmaligem Bitten immer noch nicht reagieren? Der Film „Wege aus der Brüllfalle“ von Wilfried Brüning vermittelt in einfachen, nachvollziehbaren Schritten ein Konzept, mit dessen Hilfe Eltern sich ohne Brüllerei und Androhung von Gewalt durchsetzen, und ihre Kinder respektvoll behandeln können. Er kann bei Elternbildung CH ausgeliehen werden. Zum Weiterlesen: "Fertig gebrüllt", von Nadia Fernandez.
Beratungsangebot der Mütter- und Väterberatung zofingenregio
Hebamme gesucht?
Sie suchen eine Hebamme in Ihrer Nähe? Die Online-Hebammensuche des Schweizerischen Hebammenverbands (SHV) hilft:
"Familienbande" - ein Eltern-Podcast der Pro Juventute
"Familienbande" ist ein Audio-Podcast rund ums "Familiewerden" und "Familiesein". In loser Folge erscheinen einzelne Sendungen, welche sich jeweils mit einer bestimmten Frage oder einem bestimmten Anliegen auseinandersetzen.
Die Folgen des Podcasts "Familienbande" entstehen laufend in Zusammenarbeit mit dem Kinderspital Zürich und Pro Juventute, sowie Elternbildung CH.
Hier geht's zu den einzelnen Podcast-Folgen und weiteren Infos!
Beruhigungsstrategien für Ihr Baby
24h-Schlafprotokoll
Wichtige Grundlage für eine Schlafberatung bei einer Fachperson (Kinderarzt, Mütter- und Väterberatung) ist ein ausgefülltes Schlafprotokoll, in dem alle Schlaf- und Wachphasen des Kindes festgehalten werden. (pdf)
Digitales Schlafprotokoll, per App bedienbar: Website Coding Dads
Schlafprobleme bei Kindern
Einschlafen, durchschlafen, Familienbett: Dies sind häufige Probleme, die individuelle Lösungen erfordern. Melden Sie sich bei uns telefonisch (062 745 91 64) oder per E-Mail (mvb@zofingenregio.ch)!
Weitere Infos rund ums Thema Schlafen bei Kindern gibt’s hier im Artikel „Schlaf, Kindlein, schlaf – bitte, bitte!“, der in der „Schweizer Familie“ (24/2018) erschienen ist.
Spielerisch Zähne putzen
Kind und Spital
Wenn Kinder krank sind
Ratschläge für Eltern gibt's in der Broschüre "Lisa, Daniel und..." der Swiss Society of Paediatrics
Postnatale Depression
Ein freudiges Ereignis - doch wo ist die Freude? Sie haben vor kurzem ein Kind bekommen und leiden nun unter Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen, Antriebslosigkeit, Stimmungsschwankungen, ablehnenden oder keinen Gefühlen zum Kind oder Panikattacken? Eventuell leiden Sie - wie jährlich bis zu 10'000 Frauen in der Schweiz - an einer postpartalen (oder auch postnatalen) Depression. Lassen Sie sich helfen: Postnatale Depression Schweiz / Ratgeber Postpartale Depression
Alles rund um die Gesundheit von Kindern
Aktuelle und unabhängige Informationen rund um das Thema Gesundheit und Entwicklung finden Sie unter www.kindergesundheit-info.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Der Reflux-Effekt ("kötzle")
Bauchschmerzen bei Neugeborenen
Weinen & Beruhigen
Naturnahe Spielplätze im Aargau
Die neue Plattform "Spielplatz Aargau" ist online: www.spielplatzaargau.ch. Auf dieser Webseite finden Sie Beispiele von besonders gut gelungenen, naturnahen Spielplätzen im Kanton Aargau. Diese sind nach 11 Spielplatztypen sortiert. Viel Spass beim Stöbern!
Bewegungstipps für Kinder
Ideen zur Bewegungsförderung für Kinder von 0 bis 6 Jahren in verschiedenen Sprachen finden Sie unter www.paprica.ch
Bewegung ist wichtig - von Anfang an
Familienzentrum Zofingen
In Zofingen gibt es seit August 2019 ein Familienzentrum. Einige der zahlreichen lokalen und regionalen Angebote im Bereich der Frühen Förderung sind dort an einem Ort zu vereint. Darunter befinden sich auch die Angebote der Mütter- und Väterberatung zofingenregio. So sollen Synergien geschaffen und die Angebote für Eltern mit Kindern von null bis sechs Jahren erreichbarer sein. Im Familienzentrum Zofingen bieten Fachpersonen der Frühen Kindheit ihre Angebote unter einem Dach an, sie bleiben in ihrer Organisationsform jedoch weiterhin unabhängig.
Weitere Infos unter www.zofingen.ch/familienzentrum
Tagesfamilien
Für Eltern, die ihr Kind einer Tagesfamilie anvertrauen möchten, vermittelt der Regionalverband zofingenregio geeignete Betreuungsplätze und bietet eine professionelle Begleitung. Für angehende Tageseltern finden regelmässig Weiterbildungen statt. Weitere Infos und Kontakt: Liliane Elsener, 062 745 91 46, tagesfamilien@zofingenregio.ch.
Krabbelgruppen
Eine Zusammenstellung von Krabbelgruppen im Gebiet zofingenregio finden Sie hier.
Babysitter
Als ergänzende Dienstleistung publizieren wir hier Informationen und Angebote rund um's Thema Babysitting. Gerne nehmen wir laufend neue Adressen auf. Bitte kontaktieren Sie uns - wir freuen uns auf viele neue Angebote!
Tipps und Empfehlungen des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) rund um's Babysittten - auch zu Rechts- und Versicherungsfragen: Weblink
Hier geht's zu den Vermittlungsangeboten:
Jugendarbeit Oftringen im Freizeitzentrum Obristhof: Vermittlung in der ganzen Region Zofingen
Telefon 062 797 20 07
E-Mail buero@obristhof.ch
Spielgruppen
Eine Zusammenstellung von Spielgruppen im Gebiet zofingenregio finden Sie hier.

Kindertagesstätten
Eine Zusammenstellung von Kindertagesstätten im Gebiet zofingenregio finden Sie hier.
Kita-Eingewöhnung
Die Kita-Eingewöhnung ist für Kinder und Eltern oft eine Zerreisprobe. Das muss nicht sein. Ein Artikel in "Wir Eltern" beschreibt ein neues Eingewöhnungsmodell (Zürcher Modell).
Vereinbarkeit Beruf und Familie
Kaum etwas verändert das Leben so nachhaltig wie die Gründung einer Familie und das Zusammenleben mit Kindern. Damit verbunden ist meist auch die Frage nach der beruflichen Entwicklung von Frau und Mann. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Broschüre "Familien- und Erwerbsarbeit partnerschaftlich teilen" unter https://www.elternmitwirkung.ch/informationen.html
Einelternfamilien
Trage- und Lagerungspositionen des Säuglings
Medienkonsum
Kleinkinder brauchen bildschirmfreie Lebensräume! Die Internetplattform des Nationalen Programms zur Förderung von Medienkompetenzen "Jugend und Medien" stellt Informations- und Beratungsangebote zur Verfügung: www.jugendundmedien.ch
Digitale Medien sind heute allgegenwärtig. Trotz des "Ständig-erreichbar-Seins" ist ein wachsender Beziehungsverlust zu beobachten. Welche Auswirkungen hat der exzessive Gebrauch von Smartphones und Tablets sowohl seelisch als auch körperlich auf Babys? Broschüre "Digitale Medien als Spielverderber für Babys"
Geschwisterkinder
In der Schweiz wachsen rund 260'000 Kinder mit einem von einer chronischen Erkrankung oder einer Behinderung betroffenen Geschwister auf - zur Website Geschwisterkinder.
Wohnung kindersicher machen
Ausführliche Tipps, ein Video und eine pdf-Broschüre zum Thema Kindersicherheit in der Wohnung finden Sie auf dieser Seite: www.familie.de
Wenn Paare Eltern werden
Broschüre der Beratungsstelle Familie Paare Jugend, in der besondere Herausforderungen für Paare angesprochen werden, welche sich beim Übergang zum Elternwerden zeigen.
Im Notfall
Medizinische Notfälle:
Ärztliche Notrufnummer Aargau, 0900 401 501, www.notfall-aargau.ch
In Krisensituationen
Tel 143 - Die Dargebotene Hand: 143, www.143.ch
147 (Kinder und Jugendliche): 147, www.147.ch
Elternnotruf: 0848 35 45 55, 24h@elternnotruf.ch, www.elternnotruf.ch
Frauenhaus Aargau-Solothurn, 062 823 86 00, beratung@frauenhaus-ag-so.ch, www.frauenhaus-ag-so.ch
Männer- und Väterhaus ZwüscheHalt, 079 558 85 79, info@zwueschehalt.ch, www.zwueschehalt.ch
Beratungsstellen
Anlaufstelle gegen häusliche Gewalt, Ziegelrain 1, 5000 Aarau, 062 550 20 20, info@ahg-aargau.ch, www.ahg-aargau.ch
Kinderschutzgruppe Kantonsspital Aarau: Kinderklinik, 062 838 56 16
Kinderschutzgruppe Kantonsspital Baden: Klinik für Kinder und Jugendliche, 056 486 37 05
Das Corona-Virus Kindern einfach erklärt
Vorlesegeschichte "Aufregung im Wunderwald" (in verschiedenen Sprachen)
Nützliche Links zur psychischen Gesundheit in Krisensituationen
dureschnufe - Plattform zur psychischen Gesundheit rund um das Corona-Virus
Tipps zum Umgang mit häuslicher Isolation und Quarantäne - Info-Broschüre der beiden Departemente Gesundheit und Soziales sowie Volkswirtschaft und Inneres, Kanton Aargau
Inputs und Austausch für starke Eltern
In den Zeiten der Corona-Pandemie bietet Kinderschutz Schweiz Online-Kurse an. Die Angebote basieren auf dem Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder®. Sie finden über die Video-Chat-App Zoom statt und dauern rund 1 Stunde. Zur Webseite Kinderschutz Schweiz
Anregungen zur Beschäftigung von Kleinkindern
Bewegungstipps für Kinder - auch zu Hause
Spaziergänge interaktiv gestalten
- Bei einem Spaziergang mit Kindern kann man wunderbar Blumen, Gräser, Steine, Blätter, Moos, Tannenzapfen und kleine Äste sammeln. Das macht den Spaziergang interessanter und zuhause kann man das Sammelgut weiterverarbeiten: z.B. Zwergenhaus bauen, Collage gestalten oder Zeichnungen ergänzen etc.
- Mit einer Lupe kann man auf einfache Weise Käfer, Würmer und Pflanzen genauer betrachten.
- Sinneserfahrungen machen: mit geschlossenen Augen Material ertasten oder an verschiedenen Naturalien riechen
Salzteig selbst herstellen:
https://www.hellofamily.ch/de/freizeit/spielen/kinderspiele-fuer-drinnen/salzteig.html
Allgemeine Bastelideen:
https://famigros.migros.ch/de/ausfluege-und-freizeit/basteln
Kinderverse:
Vorlesen:
https://www.stiftunglesen.de/aktionen/vorlesen-corona/vorlese-apps